Myrrhe ist ein harziges Gummigewächs, das aus dem Baum Commiphora myrrha gewonnen wird, der hauptsächlich in den trockenen Regionen des Nahen Ostens, Ostafrikas und auf der Arabischen Halbinsel wächst. Die Gewinnung erfolgt durch das Einschneiden der Baumrinde, wodurch das Harz austritt und an der Luft zu harten, rotbraunen Klumpen trocknet. Diese Klumpen werden dann gesammelt und entweder als Rohharz verkauft oder zu Pulver und Öl weiterverarbeitet. Myrrhe wird seit Jahrtausenden in der Naturheilkunde, für religiöse Rituale und zur Herstellung von Parfüm und Kosmetik verwendet.
Myrrhe - wertvoller Harz im Schwedenbitter
Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Myrrhe -
ein wertvoller Bestandteil im Schwedenbitter - vor.
Herkunft und Gewinnung von Myrrhe
Myrrhe und ihre Geschichte
Die Geschichte der Myrrhe reicht Jahrtausende zurück und spielt eine zentrale Rolle in vielen alten Kulturen.
Bereits im alten Ägypten wurde Myrrhe für religiöse Rituale, Einbalsamierungen und als Heilmittel genutzt. Im antiken Griechenland und Rom galt sie als kostbares Gut, das sowohl für medizinische Zwecke als auch zur Herstellung von Salben und Parfüms verwendet wurde. In der Bibel wird Myrrhe als eines der Geschenke der Weisen an das neugeborene Jesuskind erwähnt, was ihren hohen Wert symbolisiert.
Über die Jahrhunderte hinweg blieb Myrrhe in verschiedenen Kulturen als Heilmittel und spirituelles Räucherwerk bedeutend.
Eigenschaften der Myrrhe
Myrrhe wird seit Jahrhunderten wegen ihrer vielseitigen Eigenschaften geschätzt. Traditionell wird sie in verschiedenen Kulturen in der Hautpflege und Aromatherapie eingesetzt, wo sie oft zur Förderung von Entspannung und Wohlbefinden verwendet wird. Zudem ist sie ein fester Bestandteil des Schwedenbitters nach Maria Treben.
Maria Treben empfahl, bei Mundpflege auf Myrrhe zurückzugreifen. Sie schlug vor, 30–40 Tropfen Myrrhen-Tinktur mit lauwarmem Wasser zu verdünnen und damit zu gurgeln. Aufgrund ihrer langjährigen Verwendung in traditionellen Rezepturen ist Myrrhe auch ein wesentlicher Bestandteil des "kleinen Schwedenbitters".
Die Anwendung von Myrrhe in der Magen- und Darmpflege ist weniger verbreitet, doch sie wird gelegentlich in diesem Zusammenhang verwendet. Außerdem wird Myrrhe in der Volksmedizin häufig geschätzt, um das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen, insbesondere während des Menstruationszyklus.
Das Wissen um diese traditionellen Anwendungen macht Myrrhe zu einem geschätzten Bestandteil des Schwedenbitters nach Maria Treben.
Einsatzmöglichkeiten von Myrrhe
Myrrhe wird häufig in Hautlotionen verwendet, um die Haut sanft zu pflegen und ihr ein frisches, geschmeidiges Aussehen zu verleihen. Sie ist in der Kosmetik beliebt und wird oft in Produkten eingesetzt, die auf eine ebenmäßige Haut und ein gepflegtes Hautbild abzielen. In Kombination mit anderen Inhaltsstoffen findet Myrrhe auch Anwendung in Produkten wie Schwedenbitter oder Schwedenkräuter-Balsam, die traditionell zur Unterstützung der Hautpflege verwendet werden.
Wie bei allen Informationen zu Kräutern bietet auch dieser Beitrag nur einen kleinen Einblick in das umfangreiche Wissen rund um die Geschichte und Anwendung der jeweiligen Pflanze. Beim Schreiben dieses Artikels über Myrrhe im Schwedenbitter wurde mir erneut klar, wie vielfältig die Kräuter in dieser Mischung sind.
Kommentare (0)